Achtsamkeitsgruppe für Kinder

"Kreativ und Stark"

Unser Alltag ist auch für Kinder oft voller Eindrücke, Anforderungen und innerer Unruhe. In diesem liebevoll gestalteten Achtsamkeitsgruppe lernen Kinder spielerisch verschiedene Entspannungstechniken, um zur Ruhe zu kommen, sich besser zu spüren und ihre Gefühle klarer wahrzunehmen und zu benennen.
In einem geschützten Rahmen entdecken die Kinder kindgerechte Wege zur Stressbewältigung und erleben den stärkenden Austausch mit Gleichaltrigen. So erfahren sie Entlastung auf emotionaler, körperlicher und geistiger Ebene.
Zudem erhalten die Kinder wertvolle Impulse zur Steigerung der Konzentration – ein wichtiger Baustein für erfolgreiches Lernen und einen ausgeglichenen Schulalltag.

Ziele:

  • Förderung von Entspannung und innerer Ruhe
  • Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
  • Entwicklung von mehr Selbstvertrauen und emotionaler Stärke
  • Verbesserung der Stressregulation und Impulskontrolle


Inhalte & Methoden:

Ich nutzen verschiedene bewährte und kreative Ansätze, um Wohlbefinden und Balance zu fördern:

  • Entspannungstechniken & Atemübungen
  • Traumreisen & Fantasiereisen
  • Achtsamkeitsübungen
  • Kunst- und gestaltungstherapeutische Methoden zur Förderung von Kreativität und Ausdruck
  • Gemeinsame Reisen in die innere Welt, sowie leichte Körperübungen

Mit Freude, Leichtigkeit und altersgerechten Methoden lernen die Kinder, sich selbst besser zu verstehen und stark durch den Alltag zu gehen.

Ich freue mich auf eine gemeinsame achtsame Zeit!

Termine Kinder 2025 (von 10 - 14 Jahren):
06.10 / 20.10 / 27.10 / 10.11 / 01.12

Montag von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Termine Grundschulkinder 2025:
07.10 / 21.10 / 28.10 / 11.11 / 02.12

Dienstag von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Woran merken Sie, dass ihr Kind unter chronischem Stress leidet?

  • Magen-Darm-Probleme
  • Rückenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Ängste
  • Nervosität und innere Unruhe
  • häufiges Quengeln
  • Appetitlosigkeit
  • Schlafstörungen
  • Müdigkeit
  • Fingernägel kauen oder Nagelhaut zupfen
  • aggressives oder respektloses Verhalten
  • Antimotivationales Syndrom (Lustlosigkeit)
  • häufige Infektionen
Wenn Sie genannte Symptome bei ihrem Kind bemerken, bitte ich Sie sich vorher an ihren Kinderarzt zu wenden, dass wir eine mögliche Krankheit als Ursache ausschließen können.